Kriegsende

  1. Schwedens Reichsbank konnte in einem geheimen Bericht an die Regierung nach Kriegsende daher recht exakt angeben, daß mindestens 20 Tonnen des von Deutschland erhaltenen Goldes "Risikogold" sei, das man möglicherweise zurückgeben müsse. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Sie blieb bis Kriegsende, obwohl nur 149 deutschsprachige Bewohner in der Stadt lebten. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Die Kämpfe hatten sich in den vergangenen Tagen ungeachtet einer von Präsident Boris Jelzin anläßlich der Feiern zum Kriegsende in Europa angeordneten einseitigen Waffenruhe auch auf Grosny ausgedehnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Es sei im Grunde eine Schande, daß die offizielle Aufarbeitung und die Wiedergutmachung gegenüber Sinti und Roma erst 50 Jahre nach Kriegsende beginne, erklärte sie. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Obwohl die Hypothekenzinsen mit fünf Prozent so gering wie noch nie nach Kriegsende sind, lohnt es, die Angebote mehrerer Banken zu vergleichen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Schon bald nach Kriegsende zeichnete sich die Aufteilung der Welt in eine freie westliche und eine kommunistische östliche Hemisphäre ab. ( Quelle: Welt 1995)
  7. Wenn im Mai die 50. Auflage der gelben Seiten seit Kriegsende auf den Markt kommt, kann auch Hartmut Engel ein Jubiläum feiern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Zur Erinnerung: Kurz nach Kriegsende hatte ein tschechoslowakisches Kommando der berüchtigten "Roten Garden" in dem heute nicht mehr existierenden Ort Totzau ein Massaker unter der deutschstämmigen Bevölkerung angerichtet. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Und um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, fügte er noch hinzu, er habe eigentlich erwartet, daß jeder Flüchtling nach Kriegsende in seine Heimat zurückkehre und dort beim Wiederaufbau helfe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Faulstich beschreibt in seinem Buch nicht etwa die "Aktion T4" den Mord an 70 000 Patienten in den Gaskammern 1940/41 , die gründlich erforscht ist, sondern die parallel begonnene und bis zum Kriegsende fortlaufend gesteigerte Hungerpolitik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)