Kunsthändler

  1. Da sein Bruder Theo, der ihn als Kunsthändler durchzusetzen versuchte, bereits ein Jahr nach Vincent starb, fiel der bildnerische Nachlass an dessen Witwe, die sich dann mit erstaunlichem Geschick um das Werk ihres Schwagers kümmerte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Nur wenige Kunsthändler lassen Raum für Experimente. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.11.2003)
  3. Gähnende Leere in der Uhlandstraße - wo sind die Münchner Kunsthändler hin? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Was das Verhalten der Kunsthändler anging, war man sich weitgehend einig: Die Verwerter der verfolgten Kunst hätten von sich aus Kontakt zu den Machthabern gesucht, um das Schicksal der Künstler und ihrer Werke selbst beeinflussen zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. "Für uns kommt das zwar nicht in Frage", meint der renommierte Kunsthändler Dieter Brusberg, denn gerade für die klassische Moderne werde das Quartier rund um den Kurfürstendamm weiter attraktiv bleiben. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Hier ist es ein Pariser Kunsthändler Félix Ferrer, der Frau und Heim verlässt, um im hohen Norden Kunstschätze aus einem gesunkenen Schiff zu bergen und am Ende wieder mit leeren Händen dazustehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Für eines der beiden Paare wollte man keine Ausfuhrgenehmigung erteilen - natürlich für das authentischere, welches für 17 000 Euro (6000-8000) an den Wiener Kunsthändler Patrick Kovacs abgegeben wurde. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.05.2003)
  8. In seinen Anfängen ist Bonnard wenig beachtet worden, langsam hat sich sein Ansehen durchgesetzt, besonders seit der große Kunsthändler der Impressionisten, Ambroise Vollard, sich seiner annahm. ( Quelle: Die Zeit (11/1947))
  9. Denn Broad ist nüchtern, diszipliniert, unnachgiebig und sogar herrschsüchtig, wie ein Kunsthändler glaubt, der mit Broad verhandeln musste. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.03.2004)
  10. Kunsthändler Salomon Lilian reservierte für ein internationales Sammlerpublikum Gemälde der Brüder Abraham und Jacob Storck, die sich zeitlebens mit den idealisierten mediterranen Hafenlandschaften auseinander setzten. ( Quelle: DIE WELT 2000)