Medienwissenschaftler

  1. Nicht nur Medienwissenschaftler machen sich dank Jauch Gedanken um unsere Bildung, auch die Boulevardpresse stellt unser Allgemeinwissen auf den Prüfstand. ( Quelle: )
  2. Nicht nur Cramer warnt deshalb vor Euphorie, wenngleich er sich in einer Podiumsdiskussion nicht dem Medienwissenschaftler Friedrich Kittler anschließen wollte, den nur interessiert, ob und was Computer schreiben können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Denn das vom Boulevard fleißig flankierte Projekt beschäftigt nicht nur 120 Techniker, sondern ein ganzes Heer offenbar unterbeschäftigter Kritiker: Medienwissenschaftler, Politiker und Psychiater haben inzwischen protestiert. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 15.01.2004)
  4. Das aus einem Ingenieur, einem Designer, einem Medienwissenschaftler und einem Kulturmanager zusammengesetzte Team um Abteilungschef Wolfgang Müller-Petralla, der selbst von Haus aus Biologe ist, soll allerdings vorerst nicht aufgestockt werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.10.2004)
  5. Da erschien hier nämlich ein Buch gleichen Titels von dem amerikanischen Medienwissenschaftler Neil Postman. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.11.2003)
  6. Der Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister schrieb bereits 1996 in der "taz" und 1998 in einem Buch über den NS-Propagandisten Alfred Six, nichts habe der Spiegel so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Nachkriegs-Vergangenheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Dazu müssten sich auch Lehrer und Eltern neuen Medien öffnen, so der Medienwissenschaftler Dietrich Kerlen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.03.2004)
  8. Demgegenüber sprach Medienwissenschaftler Weischenberg von einer Liaison der Medien mit den Demoskopen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 20.09.2005)
  9. Neben Betroffenen aus Erfurt kommen Medienwissenschaftler, ein Bildungsexperte und Kriminalpsychologen zu Wort. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.04.2003)
  10. Diesen Gedanken äußerte der Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch zuvor in seinem Vortrag über Schillers "Lebens/Kunst-Theorie". ( Quelle: Die Welt vom 20.05.2005)