Megabyte

  1. Hierzu wird die mehrere Megabyte große Datei, die heruntergeladen werden soll - zum Beispiel ein Spiel oder eine Programmdatei -, in kleinere, schneller übertragbare Datenpakete aufgeteilt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.01.2002)
  2. Zugleich werde der Speicherplatz für eine kostenlose private Homepage ab November auf zehn Megabyte verzehnfacht und mit zwei gebührenfreien Netznutzungsstunden im Gegenwert von sechs DM angereichert. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Einen leistungsstarken 486er-Mulitmedia-PC mit mindestens acht Megabyte Hauptspeicher vorausgesetzt, können per Joystick die Flugmanöver entlang der Planetenoberfläche, im Erdinnern oder in einem sich drehenden Tunnel abgespult werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Das Gerät besteht zum einen aus einem mobilen Player mit einer Speicherkapazität zwischen 256 Megabyte und einem Gigabyte sowie einem knapp drei Zentimeter großen Display. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.03.2005)
  5. Ein CD-Laufwerk (wegen der Installation), eine große Festplatte und die Erweiterung des Arbeitsspeichers auf mindestens acht Megabyte sollten vorhanden sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Hinzu kommen die Kosten für die Anschaffung des Servers, der als Mindestausstattung einen Pentium 166 mit zwei Gigabyte Festplattenplatz und 64 Megabyte Arbeitsspeicher benötigt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Die Angebote sind vielfältig: von der Visitenkarte, die mit wenigen Megabyte genug Platz für eine kleine Privathomepage bietet, bis zu XXL-Varianten mit mehreren Gigabyte für die komplette Digitalfotosammlung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.11.2005)
  8. Acht Bit bilden ein Byte. 1 024 Byte entsprechen einem Kilobyte, 1 024 Kilobyte sind ein Megabyte. ( Quelle: )
  9. Beim Zusammenstellen seines Wunsch-PCs sollte man darauf achten, das Gerät mit einem Hauptspeicher von mindestens 32 Megabyte RAM (Random Access Memory) auszustatten. ( Quelle: )
  10. Statt ein paar Quadratmetern auf einem Friedhof kaufen Angehörige jetzt ein paar Megabyte auf einer Computerfestplatte. ( Quelle: DIE WELT 2000)