OK

  1. Sollte Radmann erneut das Vertrauen des OK erhalten, könnte das Auswirkungen haben für die Aufsichtsräte; für Innenminister Schily, DFB-Chef Mayer-Vorfelder und Günter Netzer, Miteigner der WM-Fernsehrechte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.04.2003)
  2. Die Innenminister von Bund und Ländern wollen die nationale und internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität (OK) verbessern. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Über das OK hätten die Südamerikaner offiziell Interesse daran bekundet, bestätigte der Mainzer Manager Christian Heidel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.12.2005)
  4. Das OK gab am Dienstag allerdings schon Entwarnung: Der Eintrittskarten-Verkauf im Internet sei durch den Virus nicht beeinträchtigt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.05.2005)
  5. Entscheidend sei aber vor allem eines - gerade dann, wenn sich beim Surfen dubiose Dialogboxen auftun: "Man sollte sich den reflexartigen Klick auf OK abgewöhnen.". ( Quelle: )
  6. Nach den Lauterern übergab die deutsche Hauptstadt Berlin, deren Olympiastadion 2006 Schauplatz auch des WM-Endspiels sein soll, ihre Unterlagen an das OK. ( Quelle: )
  7. Doch das Display ist so klein, dass von jedem Titel nur das erste Wort sichtbar ist, die "OK"-Taste wirkt nicht immer, Lautstärkeregler sind so winzig wie Streichholzköpfe, die Funktionstasten düster beschriftet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.09.2005)
  8. Und selbst die Fußball-Weltmeisterschaft ist keine Privatsache: Bei welchem Spiel Sie auf welchem Platz sitzen, wird das WM-Organisationskomitee (OK) im Sommer 2006 genau beantworten können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.03.2005)
  9. Der Anhang sei mit Sicherheit verseucht und dürfe auf keinen Fall geöffnet werden, warnte das OK. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.05.2005)
  10. Fan-Demo bereitet Sorgen - Die angekündigte Fan-Demonstration zum Eröffnungsspiel des Confederations Cup in Frankfurt zwischen der deutschen Mannschaft und Australien bereitet Polizei und Organisationskomitee (OK) Sorgen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.06.2005)