Orgel

  1. Klaus-Dieter Mücksch (Orgel) - Werke von Bruhns, Bach, Hessenberg und Weyrauch, Sa 19.30. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Sopran, Querflöte, Viola, Dudelsack, Lowland-Pipe, Schalmei, Pauken und Orgel repräsentieren die Vielfalt der vokalen und instrumentalen Klangbilder. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Die eigenwillige Besetzung (Orgel, zwei Saxophone, Schlagzeug) haben die Musiker von dem vergessenen Organisten Big John Patton abgeschaut (wieder entdeckt von keinem geringeren als dem New Yorker Nonkonformisten John Zorn). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2001)
  4. Jede Orgel hat eine eigene, unverwechselbare Note. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Der schlechte Zustand der Orgel, ihre "dumpfe oder aufdringliche Intonation" war immer wieder Thema auf den Sitzungen des Verwaltungsrates, zuletzt vor drei Wochen, als der Kauf einer neuen Orgel beschlossen wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Der schlechte Zustand der Orgel, ihre "dumpfe oder aufdringliche Intonation" war immer wieder Thema auf den Sitzungen des Verwaltungsrates, zuletzt vor drei Wochen, als der Kauf einer neuen Orgel beschlossen wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Beim Stehempfang im Pfarrsaal berichtete Pfarrer Meyer, wie St. Achaz zu der neuen Orgel kam. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Für ihn ist sie weitaus mehr: "Diese Orgel soll die Qualität der Vergangenheit mit dem Ton-Umfang der Gegenwart verbinden." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Es ist nicht allein der Zahn der Zeit, der an der 1903-05 von Wilhelm Sauer, dem berühmtesten Orgelbauer der deutschen Spätromantik, konstruierten Orgel nagt. ( Quelle: Die Welt vom 24.10.2005)
  10. Bald hörten die Orgelkundler von der leeren Kirche, und da im Halberstädter Dom 1361 die erste moderne Orgel Europas errichtet worden war, nahmen sie das Jahr 2000 als Bezugspunkt und kamen auf 2000-1361=639 Jahre. ( Quelle: Die Zeit (15/2003))