Rotkäppchen

  1. Die Bezeichnung "Rotkäppchen" ist auf das ursprüngliche Erkennungszeichen der Mitarbeiterinnen zurückzuführen. das rote, zur Dienstkleidung gehörende Hütchen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Die Ferrari-"Rotkäppchen" haben ihre Grundausstattung bereits, höchstens die neue Weltmeister-Kappe oder ein T-Shirt verführt noch mal dazu, 120 bis 200 Mark ausgeben. ( Quelle: )
  3. Das mit dem Champagner für die Badewanne überlegen wir uns noch mal, einerseits wegen der Kinder, andererseits wegen der verschiedenen Geschmacksrichtungen; "Rotkäppchen!" ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Als Feiertagssekt sind die Ost-West-Marken Rotkäppchen und Mumm zu empfehlen, als Symbol für das Zusammenraufen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 05.11.2004)
  5. Warum kann Rotkäppchen nicht ihr Abenteuer mit der Hexe a la Hänsel & Gretel durchstehen, um sich dann, nach diesem kleinen Umweg, mit Edelsteinen beladen vom Wolf fressen zu lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Rotkäppchen trägt in dieser Saison Chanel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Zu sehen sind in der Danziger Straße 101 Illustrationen des Künstlers Peter Becker zu Dornröschen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Rotkäppchen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Rotkäppchen steht für Erfolg. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.10.2004)
  9. Im Web stehen acht Hörbücher kostenlos bereit: Dornröschen, Schneewittchen, Rotkäppchen, Aschenputtel, Der Wolf und die sieben Geißlein, Frau Holle, Die Sterntaler und Die Bremer Stadtmusikanten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.12.2003)
  10. Vor allem die "Rotkäppchen" - grölende, meist nicht mehr ganz nüchterne Schumacher-Fans mit roten Ferrari-Mützen - sind überall. ( Quelle: )