Siedlungs-

  1. Die Baukosten betrugen 2,7 Millionen Mark. Bauherr ist die GSW (Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH). ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Den Naturhaushalt zu erhalten sei für ein Ballungsgebiet "bedeutsamer als unkontrolliertes Ausweiten von Siedlungs- und Gewerbegebieten". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft hält an ihren Vorhaben am Karower Damm sowie im Pankower Ortsteil Buch fest, erklärt Sprecher Andreas Mögelin. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Zur besseren Verbindung zwischen Siedlungs- und Neubaugebiet soll die Brücke am S-Bahnhof Kaulsdorf neu gebaut werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Ein weiterer "gravierender Mangel": Die Siedlungs- und die Landschaftsplanung seien nicht aufeinander bezogen, geschweige denn abgestimmt, und widersprächen einander auch in einigen Fällen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Die 16 Zwei- und Dreigeschosser im Stadtvillen- und Maisonettestil sollen eine städtebauliche Klammer zwischen Siedlungs- und Neubaugebiet schaffen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Bis zum Herbst 2000 wird die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft GSW 1 061 Wohnungen fertig gestellt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Dort baut die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft Wohnungsbaugesellschaft GSW ihre neue Zentrale. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die "Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft" (GSW) hat bisher insgesamt eintausend Wohnungen verkauft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft GSW führte in Vorderhaus und Seitenflügel umfangreiche Renovierungsarbeiten durch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)