Spreewälder

  1. Wer es anspruchsvoller liebt, kann einen "Rheinsberger Fischtopf" bestellen: Maränen, Hecht und Zander bereitet der Koch mit Spreewälder Soße zu, was zu einem recht ungewöhnlichen, aber angenehmen Geschmack führt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Kein westdeutscher Hinterbänkler läßt es sich nehmen, beim Treffen seiner Oberbonzen, Thüringer Bratwurst und Spreewälder Gurken zu loben - warum auch nicht. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. Golßener Sülze mit Bratkartoffeln, Spreewälder Schmorgurken und Schweinegulasch à la Damm-Mühle liegen alle in der Preislage unter 10 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. "Vor drei, vier Jahren lagen bedeutend mehr Häppchen rum", murmelt eine ältere Dame, der es eine Spreewälder Gurke angetan hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. "Die Touristen auf den Kähnen, in Kanus oder auf den Rädern vertreiben doch alle Geister." Doch der Spreewälder ließ nicht locker. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2005)
  6. Die Spreewälder leben am und mit dem Wasser: Wo andernorts das Auto benutzt wird, steigen die Menschen hier einfach in ihren Kahn. ( Quelle: ZDF Heute vom 20.09.2004)
  7. So zeigen Spreewälder Ostereiermalerinnen, umgeben von einer Darstellung österlicher wendischer Trachten, ihr Können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Peters Riesenkohlroulade, Ofenkasseler mit Sauerkraut, Klößen oder Kartoffeln, sowie das Werbener Gutsherrengulasch und das Rumpsteak Spreewälder Art sind Visitenkarten der Kochkunst. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Seit vier Jahren setzen sich Spreewälder Erzeuger und Betriebe dafür ein, daß "Spreewälder Gurken" und "Spreewälder Meerrettich" als geographische Herkunftsbegriffe geschützt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Seit vier Jahren setzen sich Spreewälder Erzeuger und Betriebe dafür ein, daß "Spreewälder Gurken" und "Spreewälder Meerrettich" als geographische Herkunftsbegriffe geschützt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)