Spreewälder

1 3 Next →
  1. Seit vier Jahren setzen sich Spreewälder Erzeuger und Betriebe dafür ein, daß "Spreewälder Gurken" und "Spreewälder Meerrettich" als geographische Herkunftsbegriffe geschützt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Eine faustdicke Überraschung dagegen hatte es zuvor beim ebenfalls mit 51 000 dotierten Spreewälder "Großen Schlemmerpreis" auf der 1 400-m-Sprintdistanz gegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Der Spreewälder betreibt an der Wilmersdorfer Straße 161 seinen Laden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Gemüseanbauer Karl-Heinz Ricken vom Spreewälder Gemüsehof Ricken KG aus Burg (Oberspreewald-Lausitz) nahm gemeinsam mit der Spreewälder Gurkenkönigin Simone Didoff die ersten Freilandgurken der Saison ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Gemüseanbauer Karl-Heinz Ricken vom Spreewälder Gemüsehof Ricken KG aus Burg (Oberspreewald-Lausitz) nahm gemeinsam mit der Spreewälder Gurkenkönigin Simone Didoff die ersten Freilandgurken der Saison ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die Spreewälder Fischsuppe mit verschiedenen Fischfilets und Gemüse gibt es für knapp vier Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2004)
  7. Neben dem Schaupressen von Leinöl werden die Gäste mit echten Spreewälder Hefeplinsen und Schmalzstullen bewirtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Auch die Kräuter kommen, mit Ausnahme der Senfkörner, aus Spreewälder Gärten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Darunter ein Bauernfrühstück mit Spreewälder Gurken (7,50 Mark) sowie Kräuterquark mit Leinöl, Zwiebeln und Kartoffeln (7 Mark). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
1 3 Next →