Stabilitäts-

  1. Deutschland droht dennoch, auch in diesem Jahr den europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt zu verletzen und zum vierten Mal in Folge zum "Maastricht-Sünder" zu werden. ( Quelle: Tagesschau vom 24.08.2005)
  2. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt von 1992 soll die Neuverschuldung der Euro-Länder begrenzen: auf maximal drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2004)
  3. Das Verfahren wäre das erste seit in Kraft Treten des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.07.2002)
  4. Die zentralen wirtschaftspolitischen Institutionen Europas - der Stabilitäts- und Wachstumspakt sowie die Europäische Zentralbank - müssen reformiert werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.02.2005)
  5. Vielmehr müsse am Stabilitäts- und Wachstumspakt festgehalten werden. ( Quelle: )
  6. In Brüssel verdichten sich die Anzeichen, dass es in nächster Zeit zu einer Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes kommen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.12.2003)
  7. Das gleiche gilt für den Stabilitäts- und Wachstumspakt und die Neuordnung der Finanzen. ( Quelle: Die Welt vom 21.06.2005)
  8. Neben der Liberalisierung der Dienstleistungen stand die anstehende Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes auf Schröders Brüsseler Agenda: Berlin setzt sich dafür ein, daß der Pakt künftig flexibler ausgelegt wird. ( Quelle: Die Welt vom 16.02.2005)
  9. Nach Ansicht der OECD wird Deutschland das vom Stabilitäts- und Wachstumspakt gesetzte Ziel aber auch 2005 nicht erreichen. 2003 werde die Defizitquote bei 4,1 Prozent liegen und im kommenden Jahr lediglich auf 3,7 Prozent fallen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.11.2003)
  10. Während Almunia im Falle Frankreichs bereits offiziell angekündigt hat, das Verfahren aussetzen zu wollen, weil der französische Haushalt die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakt erfülle, war dies bei Deutschland zuletzt noch unsicher. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.12.2004)