Streichquartett

  1. Viel Inspiration aus osteuropäischen Traditionen, viel Verehrung für bestimmte ihrer Repräsentanten ist in diesem Quintett für Klarinette und Streichquartett zu stupenden Virtuosenstücken verdichtet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2004)
  2. Der erste Teil war mit dem Streichquartett e-Moll, Nr. 2, Opus 44, von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf den Reformationstag abgestimmt, schließlich spielte das Konzert im Kirchenraum. ( Quelle: Abendblatt vom 03.11.2004)
  3. In "Der Tod und das Mädchen" zu Schuberts Streichquartett in d-Moll holt ein individueller, personifizierter Tod (Falco Kapuste) das Mädchen (Nadja Saidakowa) aus einer kleinen Gruppe weiblicher und männlicher Gefährten. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Sein Klavier- wie sein Violinkonzert aber, sein Streichquartett wie die für das Wiener Ballett komponierte "Medusa" müßten, wiederentdeckt, heute eine Menge Freunde finden. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Streichquartett im Helikopter Porträt Es ist schon ein merkwürdiges Geburtstagsständchen, das da zu Ehren des Meisters zur Aufführung gelangt: Vier Helikopter erheben sich in die Lüfte, kreisen über dem Salzburger Flughafen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 22.08.2003)
  6. Abends fährt er zur "Mugge" in ein anderes Spitzenorchester oder tritt in seinem Streichquartett auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Zum 10. Todestag schrieb die Russin Elena Firsowa ihr knappes Streichquartett. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.07.2004)
  8. Statt des ursprünglich angekündigten Mozart-Requiems hat Roberto de Oliveira nun "The Last Poem" zum Streichquartett Nr. 2 und zu Auszügen aus "Genesis" und "Amen" von Henryk Gorecki kreiert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Haydns viertes Streichquartett aus der Sammlung von op. 20 zeugt vom Drang weg vom divertimentohaften hin zum gleichberechtigten Miteinander der vier Stimmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.03.2003)
  10. Die Metapher vom Streichquartett als einer Konversation unter vier geistreichen Personen, sie wurde hier ganz in die Musik selbst versetzt und löste sich vom theatralischen Vorgang des Musizierens. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)