Tonart

  1. Diesen Charakter hat die Tonart auch schon ein Jahrhundert zuvor gehabt, in Mozarts Adagio in h-Moll das suggerierte Uchida, als sie dieses Stück an die Berg-Sonate anschloss, als wäre es deren zweiter Satz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Mit seiner zweiten Symphonie teilt Brahms Violinkonzert die Tonart und die Gangart des Kopfsatzes, Allegro non troppo, - Takt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.04.2001)
  3. Die Tonart wird schärfer, wenn auch immer noch nicht im direkten Dialog. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Die Tonart aber hat sich deutlich verändert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Union verschärft Tonart im Wahlkampf [M. Bornheim, ARD Berlin]. ( Quelle: Tagesschau vom 11.08.2005)
  6. Würde bei einer besseren Band nicht übel aufstoßen, wie wir beim Mitklatschen neben den Takt geraten, beim Singen neben die Tonart? ( Quelle: Die Welt Online vom 12.06.2004)
  7. In der Auseinandersetzung um den geplanten Zusammenschluß des deutschen Sports wird die Tonart rauher. ( Quelle: Die Welt vom 06.10.2005)
  8. Schon mit seiner vorletzten Kreation, "Silence Dance", jedoch wechselte der Choreograph die Tonart. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Ricke hat durch seine maßvolle Tonart das erste Problem bereits weitgehend gelöst, nun setzt er beim zweiten an - ein Zeichen für konsequentes Handeln. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.05.2003)
  10. Der Zuschauer kann Detektiv spielen und die Differenzen entdecken: Wie die Übersetzung ein Wort verändert, wie sich eine Bewegung ausnimmt, wenn der Satz dazu bloß geflüstert wird, oder wie die Dynamik einer Gangart die Tonart beeinflußt. ( Quelle: Die Zeit 1995)