Tonart

  1. Die Tonart ist neu: Während Pressekonferenzen an Berliner Opernhäusern normalerweise ein Anlass zum ausgiebigen Jammern sind, übt sich die Lindenoper bei der Vorstellung ihres neuen Saisonprogramms in Harmonie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.05.2004)
  2. Rußlands territoriale Integrität gab nur zum Auftakt der Kremlpropaganda die Tonart vor. ( Quelle: TAZ 1995)
  3. Damit stimmte er die Tonart an, in der die Linke das Regime fortan analysierte: das Zweite Kaiserreich als Karikatur des Ersten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Dort müßte mal "für Ordnung gesorgt" und "einigen Saboteuren das Handwerk gelegt" werden, versprach er in alt-sowjetischer Tonart seinen Mitbürgern und verdonnerte den Premier zu entsprechend scharfen Maßnahmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die Tonart des Buches ist die der Vorsicht, des Zubedenkengebens. ( Quelle: Die Zeit (11/2001))
  6. Oleg Soskowez, Erster Vizepremier und Hauptbeauftragter für den "Fall Tschetschenien", hielt auch gestern die forsche Tonart durch - "in allerkürzester Zeit" würden die tschetschenischen Banditen liquidiert und die Geiseln befreit. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Es bereitete ihm Spaß, auch mal eine der in Deutschland weniger bekannten Clementi-Sonaten mit falscher Tonart und unzutreffender Opus-Zahl ankündigen zu lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Ergänzt wurden die Gespräche durch Ausstellungen wie "Tonart" 1986 oder den Kunsthandwerksmarkt 1987 mit Web- und Spinnprodukten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Zu Huths Erfolgsserie gehören "Manta - der Film", die Coproduktionen "Ein Mann für jede Tonart" und "Stalingrad" und als Überraschungstitel für die gesamte Branche "Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem", ein Western, der im Sauerland spielt. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Mit dem Regierungswechsel in Bonn bekommt die Flüchtlingspolitik wohl nur eine neue Tonart: Geht es nach den Grünen, sollen möglichst viele Menschen aus Bürgerkriegsgebieten, die schon jahrelang in Deutschland leben, ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten. ( Quelle: Welt 1998)