Tusche

  1. Mit bläßlichster Tusche wurden die Farben aufgetragen, beinahe trübsinnig-bescheiden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Doch diesmal arbeitet er mit knappsten Mitteln, Tusche und krakeligen Bleistiftstricheleien, und nur wenige Linien genügen, das tägliche Dilemma des Sich-Behauptenmüssens aufzuzeichnen. ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Als wäre der Zeichner erst heute morgen mit Tusche oder Lithofarbe der menschlichen Dummheit und Borniertheit zuleibe gerückt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.09.2005)
  4. Ursula Sax setzt breite wandernde Spuren mit schwarzer Tusche in weiße Flächen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. In den leichthändigen Zeichnungen zum plastischen Werk zeigt sich Kolbe auch als Meister der Feder und Tusche, der mit wenigen Strichen, Höhungen mit Wasserfarben, einen temporeichen Rhythmus erzeugt und damit ein Fest der Sinne entfacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Meistens nimmt er dafür weiße Tusche, weil die auf den dunklen Keramikstücken besser zu lesen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.08.2001)
  7. Die Ausgewogenheit zwischen freier und bemalter Fläche, von schwarzer Tusche auf weißem Grund, gibt den Bildern den optischen Reiz, der nicht nur dekorativ wirkt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Kinder zwischen fünf und neun Jahren können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit Bunt- oder Filzstiften, mit Tusche oder Wachskreiden ihre Frau Holle auf ein DIN-A4-Blatt malen und sich am Preisausschreiben der Oldesloer Bühne beteiligen. ( Quelle: Abendblatt vom 26.11.2004)
  9. Marcel und Alexandra malen derweil - am Computer, Pham Jang stempelt, andere Schüler schreiben mit Tusche und Feder. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.02.2004)
  10. In der Phantasiewerkstatt haben sie nämlich die freie Wahl zwischen Wachskreide, Tusche oder Hand- und Fingerdrucken. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 25.02.2005)