Vattenfall

  1. Da derzeit der Energiekonzern Vattenfall das Berliner Wahrzeichen mit 200 000 Euro jährlich sponsert, kann zur Weihen sogar ein wenig Geld für größere Reparaturen zur Seite legen. ( Quelle: Die Welt vom 24.10.2005)
  2. Daß Energieriese "Vattenfall", immerhin sechstgrößter Stromproduzent in Europa, gerade den Hamburger Unternehmenszwerg Kommunal-Finanz ehelicht, hat gute Gründe. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Während die beiden kleineren, Vattenfall und EnBW, ihre Entgelte vorerst belassen wollen, haben die Marktführer Eon und RWE zum 1. Januar 2006 bei den zuständigen Landesministerien höhere Tarife beantragt. ( Quelle: Merkur Online vom 05.10.2005)
  4. Vattenfall hält 71,3 Prozent der HEW-Anteile. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Bei der Fusion der Energiekonzerne Bewag, HEW, Veag und Laubag zur neuen Vattenfall Europe AG ist die erste wichtige Standortentscheidung gefallen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.02.2002)
  6. Vattenfall ist über die HEW in den deutschen Strommarkt eingestiegen und formt in Berlin derzeit die so genannte vierte Kraft auf dem deutschen Strommarkt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.06.2001)
  7. Und noch einer weigert sich vehement, seinen Grund und Boden in Horno an Vattenfall zu verkaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.11.2004)
  8. Für das Gemälde haben zahlreiche Sponsoren wie Vattenfall Europe, Berliner Volksbank, Sonae West Shoppings AG und der Wirtschaftskreis Mitte 2 500 Euro zur Verfügung gestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.06.2005)
  9. Die Bewag wird weiter gemeinsam von Mirant und Vattenfall, die jeweils knapp 45 Prozent der Anteile halten, geführt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Nebenan, im neuen Hochhaus des Energiekonzerns Vattenfall, sieht die Lage schon anders aus: Hier arbeiten 600 Menschen, davon etliche Berliner. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.04.2005)