Verwerfungen

  1. Das führe zu großen inneren Verwerfungen und dauere lange. ( Quelle: Handelsblatt vom 03.08.2005)
  2. Der Katalog von Fähigkeiten, der heutigen Pädagogen abverlangt wird, beschreibt eine Art Allroundfachmann für die Bewältigung gesellschaftlicher Verwerfungen. ( Quelle: Die Zeit (07/1997))
  3. Geholfen hat ihm der Blick für die Verwerfungen des Großstadtlebens. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.07.2002)
  4. Wir würden Curt Bois zuhören, weil der Mime etwas zu erzählen hat, von den Verwerfungen des kurzen 20. Jahrhunderts, in das der Berliner Jude eine eindrucksvolle Theaterlaufbahn gestellt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.04.2001)
  5. Diese Länder müssen ausreichend Zeit erhalten, um sich an das europäische Niveau anzupassen, sonst kommt es zu erheblichen Verwerfungen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Bei dieser Abstimmung schienen die Bundestagsmitlieder noch parteiübergreifend überzeugt zu sein von der Idee, dass nur ein zuverlässiges Europa langfristig die alten nationalistischen und ideologischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts überwinden könne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.06.2005)
  7. Berlin, so suggerieren Kleihues und Kahlfeldt, steht trotz der Spannungen und Verwerfungen fest in der Tradition der europäischen Stadt. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Nach jahrzehntelanger Diskussion, immer neuen Plänen und deren Verwerfungen hat man sich nun doch entschlossen, den Standort Bayern kulturell aufzuwerten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Es begann polemisch, endete in Beschimpfungen und könnte bald ein Fall für das Verfassungsgericht werden: Allmählich werden die Verwerfungen in der europäischen und deutschen Parteienlandschaft sichtbar, die das Europäische Parlament verursacht hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2003)
  10. Im Namen von bloßen Wahrscheinlichkeitserwägungen werden erhebliche soziale Verwerfungen in Kauf genommen? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.06.2005)