Vollständigkeit

  1. "Das was ich zum Wechsel im Fraktionsvorsitz gesagt habe, gehört zur Vollständigkeit der Chronik des Jahres 2002 dazu", sagte er. ( Quelle: )
  2. Einen Anspruch auf Vollständigkeit gebe es natürlich nicht, heißt es bei Euregio, genutzt werde die Datenbank in Schweden aber ebenso wie in Deutschland oder Portugal. ( Quelle: )
  3. Der Vollständigkeit halber sei auch das Ergebnis des zweiten Deutschen im Rennen erwähnt: Nick Heidfeld aus Mönchengladbach rangierte den Jordan-Ford mit zwei Runden Rückstand auf den zwölften Platz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.08.2004)
  4. Dabei erhebt die Studie allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit, viele Schändungen von jüdischen Friedhöfen werden stillschweigend umgehend beseitigt, ohne daß Strafanzeige erteilt wird. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Vorsorglich erwähnt er im Vorwort, daß sein Buch weder den Anspruch auf Einmaligkeit noch auf Vollständigkeit erhebt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Zum anderen, da diese Arbeiten Bleistift und Tuschezeichnungen, Collagen, Radierungen und Gemälde aus Galerien, Privatbesitz und dem Nachlaß dank zweijähriger Recherchearbeit in dieser Vollständigkeit zusammengetragen werden konnten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Zudem sollten Personalverantwortliche die Vollständigkeit der Unterlagen prüfen und auf Plausibilität und Ablauflogik achten. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30.01.2005)
  8. Außer Atem, aber happy erreichte sie ihren Platz auf der Tribüne, hatte sie doch mit dem Spurt die Vollständigkeit ihres Tupperware Sets bewahrt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.04.2004)
  9. Die auf Vollständigkeit bedachten Autoren vergessen auch die Auswanderer und Arbeitsmigranten in Westeuropa, Nord- und Südamerika nicht, von denen manche fortfahren, die slowenische Normsprache oder einen ihrer Dialekte zu sprechen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.08.2003)
  10. Vollständigkeit in der Sammlung ist dennoch nicht der Anspruch von Klaus Karau. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)