Vorzugsaktien

  1. Gleiches gilt für SAP, wo Stamm- und Vorzugsaktien rund zehn Prozent stiegen. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Einen Lichtblick boten dagegen Drägerwerk, deren Vorzugsaktien um 15,7 Prozent auf 44 Euro zulegten. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.08.2004)
  3. Die Aktionäre erhalten jedoch eine unveränderte Dividende von 1,60 DM für Stamm- und 1,70 DM für Vorzugsaktien. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Daß Vorzugsaktien durchaus ein Handikap sind, das zeigte sich erst unlängst, als der neue europäische Aktienindex Stoxx gebildet wurde. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Dies entspreche einem Anteil von 16,80 Prozent aller Vorzugsaktien und 8,40 Prozent des Grundkapitals, teilte Europas größtes Zeitungshaus ("Bild", "Die WELT") mit. ( Quelle: Die Welt vom 17.11.2005)
  6. Aus dieser Formulierung erwarten Finanzexperten eine unveränderte Ausschüttung von 11 und 12 DM für die Stamm- und Vorzugsaktien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Für Ulrich Horstmann von Merck Finck & Co. ist es "klar, daß die Vorzugsaktien abgeschafft werden, jedenfalls bei den großen Unternehmen". ( Quelle: Welt 1998)
  8. Im Gegensatz zum schlechten Image bei ausländischen Investoren haben Vorzugsaktien gerade für den privaten Anleger durchaus einiges für sich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Daß die im Eigentum der Familie Henkel befindlichen Stammaktien stärker von der deutlichen Ertragsverbesserung des Unternehmens profitieren als die überwiegend von freien Aktionären gehaltenen stimmrechtslosen Vorzugsaktien, ist nicht überraschend. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Zufrieden zeigten sich die Aktionäre mit der auf 14 (Vorjahr 13) DM erhöhten Dividende für die Stammaktien und 15 (14) DM für die Vorzugsaktien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)