Wahlbeteiligung

  1. Bei den bisherigen 49 Volksabstimmungen in Bayern lag die Wahlbeteiligung zwischen 25 und 80 Prozent - in kleinen Gemeinden deutlich höher als in Großstädten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Die Wahlbeteiligung habe zu diesem Zeitpunkt bei 50 Prozent gelegen, berichtete der TV-Sender Nova Televisia unter Berufung auf MBMD. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2001)
  3. Wäre die Wahlbeteiligung von 50 Prozent unterschritten, dabei aber eine Mehrheit an Ja-Stimmen erzielt worden, hätte noch das Parlament den Beitritt beschließen können. ( Quelle: Tagesschau Online vom 09.06.2003)
  4. Die SPD verliert in den Wahlkreisen, in denen die Wahlbeteiligung besonders stark zurückgegangen ist, genausoviel wie in den Kreisen, in denen die Wahlbeteiligung nur wenig niedriger lag als bei vergangenen Wahlen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Die SPD verliert in den Wahlkreisen, in denen die Wahlbeteiligung besonders stark zurückgegangen ist, genausoviel wie in den Kreisen, in denen die Wahlbeteiligung nur wenig niedriger lag als bei vergangenen Wahlen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Auch die Wahlbeteiligung darf bei aller gebotenen Vorsicht schon heute geschätzt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.12.2004)
  7. So werde Jelzin für eine hohe Wahlbeteiligung werben, da eine hohe Zahl von Nichtwählern den extremistischen Gruppierungen nütze. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Laut Prognosen gingen in Schleswig-Holstein nur 68,5 Prozent der 2,2 Millionen Berechtigten an die Urnen. 2000 hatte die Wahlbeteiligung bei 69,5 Prozent gelegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2005)
  9. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erwartete eine Wahlbeteiligung zwischen 70 und 80 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Bei einer Wahlbeteiligung von 68,3 Prozent hatten sich 1991 für die Grünen 6,3 Prozent der Wähler entschieden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)