Wahlbeteiligung

  1. Auch müsse die mit nur 44,5 Prozent der Wahlberechtigten 'niedrigste Wahlbeteiligung der Nachkriegszeit' sehr ernst genommen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Bei 1 465 Stimmberechtigten lag die Wahlbeteiligung nur bei 36,6 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Das zeigt sich schon an der niedrigen Wahlbeteiligung von 68 Prozent. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Die niedrigste Wahlbeteiligung seit der Gründung der V. Republik im Jahre 1958 hatten die Demoskopen bei dieser vorgezogenen Parlamentswahl vorausgesagt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Bei ihrer kürzlichen Wiederwahl waren die Landräte von Dithmarschen und Segeberg, Jörn Kliemant und Georg Gorrissen, ohne Gegenkandidaten angetreten und waren nur mit äußerst geringer Wahlbeteiligung bestätigt worden. ( Quelle: )
  6. Die Wahlbeteiligung betrug nur 42,3 Prozent, was wohl an den schwierigen Zeiten lag, die nach dem Ersten Weltkrieg herrschten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die Wahlbeteiligung lag mit 65 Prozent etwas niedriger als bei früheren Wahlen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.04.2002)
  8. Im kroatischen Konsulat in Sarajevo zeichnete sich zunächst eine geringe Wahlbeteiligung ab, was mit dem erwarteten Erfolg eines liberalen Kandidaten begründet wurde. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  9. Bei einer Wahlbeteiligung von nur 38,9 Prozent stimmten 71,1 Prozent der Freiburger für den Erhalt des Flugbetriebs und nur 28,9 Prozent dagegen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Wo Schuster in SPD-Reviere eindringen konnte, war die Wahlbeteiligung besonders schwach. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)