Weltliteratur

  1. Joachim Sartorius, der Generalsekretär des Goethe-Institutes, sprach während der Münchner Ungarn-Wochen im Februar begeistert von einer "mitreißenden, an- und aufregenden ungarischen Weltliteratur". ( Quelle: Welt 1999)
  2. Es ist "Frauenliteratur" im schlechtesten Sinne, und Autorinnen derselben gehören - wie weiland auch Kinder und Hunde aus englischen Clubs - aus dem Pantheon der Verfasserinnen von Weltliteratur ausgeschlossen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Im Buchladen "Schwarze Risse", in dessen Regalen linke Szene-Zeitschriften neben Romanen der Weltliteratur stehen, herrscht heute wenig Betrieb; zwei Kunden blättern in ausliegenden Büchern. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  4. Es gibt also keine Entschuldigung mehr für die Nachlässigkeit, sich einer der vergnüglichsten, geistreichsten und zugleich ergreifendsten Lektüren zu berauben, die die Weltliteratur zu bieten hat. ( Quelle: FREITAG 1999)
  5. Schließlich gibt dem Taugenichts mit der Michelinmännchenfigur die halbe Weltliteratur Schützenhilfe. ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Aber genau zu diesem Zeiptunkt beginnen sich die Schritte zu überstürzen, die in kaum vorstellbar kurzer Zeit aus den Versen des dichtenden Medizinstudenten eines der großen lyrischen Werke der Weltliteratur hervorgehen lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Es ist nicht ganz fair, einen Jubilar, der sich nicht mehr wehren kann, mit einer These zu ehren, die er kaum gut geheißen hätte, trotzdem: Die Schriften Theodor W. Adornos zählen zu den großen mystischen Werken der Weltliteratur. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.09.2003)
  8. Werke der Weltliteratur stehen mit goldgeprägtem Rücken vereint beieinander in zwei Reihen, 81 Bände. ( Quelle: TAZ 1988)
  9. Beide lebten viele Jahre im Ausland, importierten den französischen Surrealismus und die Gedichte Ezra Pounds und T. S. Eliots in ihre Heimat und bemühten sich, die Entwicklungen in der Weltliteratur mit der griechischen Tradition in Einklang zu bringen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.10.2001)
  10. Fabian Krüger ist schon länger am Gorki-Theater, hat allerdings als Romeo eine der schwierigsten Rollen der Weltliteratur vor sich: Pubertärer Flegel, melancholischer Schwarmgeist, stürmischer Lover, schwindelfreier Kletterer, ausgetrickster Schlauberger. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.01.2003)