Weltliteratur

  1. Gegen moderate Kolleggelder konnte man nicht nur der Weltliteratur zuhören, sondern auch der europäischen Philosophie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2002)
  2. Unbefangen hat Gelberg die Liste mit Texten aus der Weltliteratur komplettiert. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.10.2002)
  3. Und wer immer ein wenig in die Breite liest, quer durch die Weltliteratur, durch die Welt der Literatur, ist mit Sicherheit mehrfach auch auf diesen Namen gestoßen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. "Die Perser", die älteste vollständig überlieferte Tragödie der Weltliteratur, ist für Völker "noch immer ein aufrüttelndes Zeitstück", das nach den vielfältigen Interpretationen des 20. Jahrhunderts nichts von seiner Aktualität verloren hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Schlegel gestattet, das Nibelungenlied als Meisterwerk sowohl der Weltliteratur als auch der romantischen Literatur zu würdigen. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  6. Einer der Klassiker der Weltliteratur und doch nur von den wenigsten tatsächlich gelesen: "Ulysses", der Roman des Dubliner Arztes James Joyce, erzählt von einem Tag im Leben des Leopold Bloom, dem 16. Juni 1904. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2005)
  7. Denn Zeit braucht man, um in Verrières Wiedersehen zu feiern mit einer der bittersten, zynischsten und leidenschaftlichsten Liebesgeschichten der Weltliteratur: der zwischen Julien Sorel und Madame de Renal. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.06.2004)
  8. Mit diesem regelmäßigen Wechsel von Erzählung und Grußhymnos vereint der Dichter wirkungsvoll heterogene Elemente dramatischer und lyrischer Natur zu einem der schönsten und formvollendetsten Gedichte der Weltliteratur. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Wie andere große Frauenfiguren der Weltliteratur sind auch sie Geschöpfe ihrer Zeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.12.2004)
  10. Dabei stimmt alles: Gespielt wird das vielleicht berühmteste Drama der Weltliteratur an einer ausgefallenen Spielstätte, die alle sowieso schon einmal sehen wollten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)