Wort

  1. Schulte hat sein Wort gebrochen, und das ist eine Riesensauerei." ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Der Bad Vilbeler SPD-Ortsvereinsvorstand bedauert in einer Erklärung, daß der CDU-Bürgermeister von Bad Vilbel bisher kein einziges Wort der Solidarität mit Ausländern und kein Wort des Abscheus gegen die Fremdenhetze gefunden habe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Rätselhaft nur Reifs Beharren auf dem Ausdruck "Madrider", wo es doch das schöne und korrekte Wort von den Madrilenen gibt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Das Wort gilt. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  5. Wer erinnert sich noch an den Juni 1967, als konservative Ordinarien des Fachs sich zu Wort meldeten, damit "die Mißhandlung und Erschießung des Berliner Studenten Benno Ohnesorg nicht mit bloßen Worten der Beschwichtigung abgetan" werde? ( Quelle: Die Zeit (43/1997))
  6. Denn wenn es ein Wort gibt, das einem zu diesem Mann spontan in den Sinn kommt, so ist es "unwiderstehlich": Dieser Tory-Einzelgänger war eine unwiderstehliche Persönlichkeit und ein nicht minder unwiderstehlicher Redner. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  7. Reform - aus diesem Wort haben die Böswilligen einen Popanz gemacht, an dem sich die Abwehrgefühle vieler ehemaligen Soldaten entzündet haben. ( Quelle: Die Zeit (10/1958))
  8. Dann haben nicht mehr nur die Ratsmitglieder das Wort, sondern die Bürgerschaft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Leonida will nun, mit einem deutschen Wort, Wiedergutmachung leisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)