Zweigen

  1. Liegen diese Voraussetzungen vor, können die Wurzeln abgeschnitten und behalten werden, ohne daß dem Nachbarn eine Beseitigungsfrist (wie bei überhängenden Zweigen) gesetzt oder dieser informiert werden muß. ( Quelle: Wegner: Nachbarrecht von A-Z, UB Media)
  2. Es gab kaum Absperrungen, die Markierungen der Strecke waren schmale Streifen aus Krepp-Papier, blau und rot und gelb, die an den Zweigen der Fichten angeknüpft wurden. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Menschliche Gestalten blicken den Hobbybildhauer aus Zweigen und Astgabeln an - unverhohlen gehen hier Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung eine Liaison ein, die den ganzen Film in ein einziges Schelmenstück verwandeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Und jeder hat ein Dach über dem Kopf, auch wenn oft zwölfköpfige Familien sich winzige Hütten aus Zweigen, Korallensteinen und Lehm teilen. ( Quelle: Abendblatt vom 22.02.2004)
  5. Bei der Gelegenheit sollten Dachrinnen von Laub, Zweigen und anderem Unrat befreit werden. ( Quelle: Die Welt vom 09.04.2005)
  6. Die Folge ist, daß sich im Gegensatz zu den anderen, florierenden Zweigen der Schule ausgerechnet die Ursprungszelle von Schwarzerden mit derzeit 30 Schülern nicht mehr rechnet und einer ungewissen Zukunft entgegensieht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Plaketten mit grünen Bäumchen am Revers, vertreten die Kollegen jene Soldaten, die sich bei Shakespeare-Verdi mit Zweigen tarnen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Rektor Hermann Kogenge sieht gute Chancen in den Zweigen Materialwissenschaften, Medizin und Technik. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.04.2004)
  9. Die Männer holen ihre Fangvorrichtung vom Baum herunter, lösen die Tiere von den Zweigen und stopfen sie in Kartons. ( Quelle: TAZ 1994)
  10. An den dünnen Zweigen der weit ausladenden lichten Kronen sitzen an kurzen Stielen schmal lanzettliche, ungezähnte Blätter, die Weidenblättern ähneln. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.08.2004)