ab-

  1. Die Gewalttaten würden "nicht ab-, sondern zunehmen". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Dennoch dürfte die Arbeitslosigkeit nicht ab-, sondern eher noch zunehmen. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Mit der Gesundheitsreform war die Apothekervergütung vom Preis des Medikaments ab- und an die Packungszahl angekoppelt worden. ( Quelle: Die Welt vom 21.05.2005)
  4. Die Sonderschüler ab- solvierten dafür ein zusätzliches Schuljahr. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.07.2004)
  5. Er sprach von "gewaltigen ökonomischen Veränderungen", die mit der EU-Osterweiterung "nicht ab-, sondern zunehmen werden". ( Quelle: Neues Deutschland vom 16.02.2004)
  6. Ebermann: Was die Leute gedacht haben, als sie die alte Regierung ab- und die neue gewählt haben, das ist so ein weites Feld. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  7. Es sei Besorgnis erregend, "dass wir quer durch alle Gesellschaftsschichten feststellen, dass die Gewaltneigung nicht ab-, sondern zunimmt", sagte der Minister. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.03.2005)
  8. Und selbst der zu höchstem Ansehen aufgestiegene Richard von Weizsäcker spielte bei seiner ersten Wahl 1984 die unrühmliche Rolle des von Kohl ab- und aufs Präsidententeil weggeräumten Rivalen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. In einer Großaktion müssen sie alles ab- und wieder aufbauen. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.06.2002)
  10. So lädt er erkorene Intendanten kurzerhand aus, ein Museumsbau wird zu-, ab- und wieder zugesagt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.10.2003)