ab-

  1. Er hat es zu Hause ab- und in seinem Büro einfach eins zu eins wieder aufgebaut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2003)
  2. Karl Becker verkauft normalerweise in der Sportabteilung, bis Ende Juni hat er seine Verkäuferkleidung aber freiwillig gegen einen grauen Arbeitsoverall getauscht und hilft jetzt Regale ab- und wieder aufzubauen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.04.2005)
  3. Ein Ruf und eine etwas behäbige Anmutung, die in den letzten Jahren immer mehr Zuschauer zum um-, ab- oder gar nicht erst einschalten veranlasste. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.05.2002)
  4. Die Gazetten haben sich vom schillernden Privatleben des Wirtschaftsbosses ab- und den neuen Wirtschaftsprojekten zugewendet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Zweitens will Russland lieber ab- als aufrüsten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.07.2001)
  6. Daß die Gleichheit im Land der Egalité auch unter der von den Sozialisten dominierten Regierung eher ab- als zugenommen hat, illustrieren soeben vom Statistischen Institut Insee veröffentlichte Zahlen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Nach 18 Löchern hatte Huget seiner Vorliebe für Fußball ab- geschworen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.10.2001)
  8. Der Mensch ist lebenslanges Erziehungsobjekt, zwar mit funktionierendem Kopf auf den Schultern, der aber ab- und anstellbar sein soll, wie von "Partei- und Staatsführung" befohlen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 19.03.2003)
  9. Neben zahlreichen Palmenarten sind in dem neuen Gebäude, das im Sommer ab- und im Winter wieder aufgebaut werden kann, auch die einzigartige Sammlung von Zitrusfrüchten der Blumeninsel zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Konkret: An allen Satzungs- und demokratischen Regularien vorbei wurde eine Versammlung einberufen, auf der einfach der Landesarbeitsausschuß ab- und neugewählt wurde mit Behauptungen, die vor Gericht nicht belegt werden konnten. ( Quelle: Junge Welt 2001)