absichern

  1. Die Landwirte des Kreises wollen sich absichern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Gegen konjunkturelle Schwankungen will sich das Unternehmen, das im vergangenen Jahr zwei Drittel des Umsatzes mit Graphitelektroden zur Stahlherstellung erwirtschaftete, durch Diversifizierung weiter absichern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Ein Großaufgebot an Polizisten aus fünf Bundesländern soll am Sonntag die Gedenkveranstaltungen zur Zerstörung Dresdens vor 60 Jahren im Zweiten Weltkrieg absichern. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 13.02.2005)
  4. Als Weltbank-Chef wird er die anthropologische Komponente des Ideenkampfs absichern. ( Quelle: Die Welt vom 18.03.2005)
  5. Denn mit Patenten lassen sich Erfindungen absichern, werden Investitionen erst lohnenswert. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. Soll sich doch jeder, der will, zusätzlich absichern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.06.2003)
  7. "Wir gehen aber davon aus, daß wir uns planungsrechtlich so absichern, daß nach dem Bundesimmisionsschutzgesetz die Genehmigung einer thermischen Restmüllentsorgung nicht möglich ist," sagt der Engstinger Bürgermeister. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Bevor die DeGeWo die WBG Marzahn kauft, will sie sich selbst gegen mögliche Gefahren absichern, um nach der Übernahme nicht in Schwierigkeiten zu geraten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.07.2001)
  9. Fest steht aber auch, daß ein offizieller Weltcup absichern würde, daß die Besten am Start sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.12.2004)
  10. Und auch das ach so komplizierte Liebesleben lässt sich gleich mit einem ganzen Assekuranz-Paket absichern: Mit einer Versicherung gegen ein "Nein" vor dem Traualtar, einem Schutzbrief vor Kurz-Ehen und der Bigamie-Police. ( Quelle: Die Welt 2001)