akzentuiert

  1. Seine Monologe, akzentuiert und begleitet von der Musik von François Marillier, sind von verstörender Intensität. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Aus ihren historischen Zeiträumen heraus interpretiert, federte das Dramatische in den vierten Sinfonien von Schubert und Schumann akzentuiert vorüber. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Beharrt der Pianist auf den tragenden Elementen der Architektur, akzentuiert der Dirigent vielmehr ihre Verstrebungen: der eine wandert gleichsam von Rundbogen zu Rundbogen, der andere läßt den Blick über die ganze Fassade nach oben schweifen. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Diese Hybris akzentuiert die von Matthias Schweighöfer, der sich der Figur im Jahre 2003 für einen Fernsehfilm annahm, deklamierte Monologfassung. ( Quelle: Die Welt vom 26.02.2005)
  5. Sie schwappt in jede noch so intime Szene; sie schwillt dramatisch an, wenn das Unheil unabwendbar ist; sie akzentuiert, was längst offensichtlich ist. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Sie wird durch die berühmten "Botta-Bäume" - auf Dächer oder Hochterrassen gestellte meist kugelförmige Gewächse - nicht etwa relativiert, sondern im Gegenteil akzentuiert. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Die Zwitschermaschinen der Ensembles bewegen sich mit Freude an der Stimmigkeit, das Orchester spielt genau, mit nervigem Duktus, Piccoloflöte und Kontrabaß werden akzentuiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Die Urteile im Rathaus über den grauen Sichtbeton-Bau fallen einhellig aus, nur sprachlich verschieden akzentuiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)
  9. Das Abendlicht wird durch dunkelblättrige Pflanzen, Blumen und Ziergräser akzentuiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.10.2002)
  10. Ich erinnere mich, daß ich ganz langsam auf die Polizisten zugehe und überdeutlich und akzentuiert rede und mir ziemlich dumm vorkomme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)