anderweitig

  1. Der Name des Vorsitzenden dieses "religiösen Komitees" nimmt im Impressum jenen Platz ein, wo anderweitig der Name des Chefredakteurs erscheint. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Wer sich anderweitig behelfen kann, aber trotzdem so tankt und so fährt wie vorher, kann sich das entweder locker leisten - oder er spart woanders. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2005)
  3. Aber Koch hat sowieso schon anderweitig seine Fühler ausgestreckt bei Firmen, die sich in Berg am Laim ansiedeln wollen, und positives Echo gefunden: Sagen könne er aber noch nichts, Spender müsse man vorsichtig behandeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Sie rächen sich an allen Erwachsenen, die sich ihren Kindern gegenüber ungerecht verhalten, sie anbrüllen, übertrieben bestrafen oder anderweitig demütigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.10.2001)
  5. Ob die bislang eingeworbenen, annähernd 50 Millionen Euro an Spendengeldern dann anderweitig ausgegeben werden dürfen und gegebenenfalls wofür, dürfte gleichfalls Gegenstand hitziger Debatten werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2004)
  6. Und die ewigen Feinde im Nahen Osten - die nach amerikanischer Einmischung geradezu schreien - orientieren sich inzwischen auch anderweitig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.08.2001)
  7. Ist der Melker ein ungehobelter Bursche, riecht er etwa gar nach Moschus oder verstößt er anderweitig gegen die Stalletikette, muß er sich wegen der Milchkontingentierung der EU keine Sorgen machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Leider ist dieser Hallenser Sperriegel um Jahrzehnte zu spät geknackt worden, so daß sich manches zwischen Santiago, Pretoria und Bukarest bereits anderweitig geregelt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Über die Honorare sei vielfach bereits anderweitig verfügt, sagte Leeb. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Das "Net" dient zunehmend nicht nur zur Übermittlung auch anderweitig verfügbarer Informationen, sondern bildet eigene Kommunikationsformen heraus; so gibt es bereits "Zeitschriften", die ausschließlich elektronisch angeboten werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)