angewiesen sein

  1. Gerade Frauen werden später auf Grundsicherung angewiesen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Man möchte nicht immer nur auf sich selbst angewiesen sein." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Angesichts des keineswegs komfortablen Vorsprungs des Regierungslagers von 19 Stimmen könnte Schröder nun auf Zustimmung aus dem Oppositionslager angewiesen sein. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. OB gelangt auch zu der Erkenntnis, daß "die Menschheit in der ferneren Zukunft fast ausschließlich auf regenerative Energien wie Biomasse, Wind- und Solarenergie angewiesen sein wird.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Aber aus Yuppies werden Familienväter, und auf die Sozialhilfe können auch Gutbetuchte einmal angewiesen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Dies bedeutet, dass Arbeitslosenhilfeempfänger, die ab Januar auf das Arbeitslosengeld II (ALG II) angewiesen sein werden, einen Monat lang kein Geld erhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.07.2004)
  7. Auch in Zukunft werden die Banken auf Geldtransporte angewiesen sein, meint der Sprecher der Frankfurter Sparkasse, Adolf Albus - jedenfalls solange Bargeld im Umlauf sei, und das werde trotz Kreditkarten wohl noch lange der Fall sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.02.2002)
  8. Und doch weiß die 29-Jährige sehr wohl, dass ihr Team jetzt, da es punktgleich mit Lichterfelde noch auf Rang eins liegt - allerdings mit einem Spiel mehr auf dem Konto -, wohl auf die Hilfe anderer angewiesen sein wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.10.2004)
  9. Werden sie gegen die routinierten Legionäre vom Bosporus nicht doch auf die famosen Soli ihrer Individualisten angewiesen sein: El Hadji Diouf und Salif Diao, die beide gerade vom FC Liverpool eingekauft worden sind? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.06.2002)
  10. "Tische, Stühle, Stromleitung, der Rest ist dann Kultur", umreißt die Vorsitzende die Vorstellung derer, die vor allem auf Eigenleistungen angewiesen sein werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)