anspricht

  1. Und fast ebenso häufig, wie sie anspricht, was sie erlebt und dabei fühlt, ist sie einem stereotypen Abwehrverhalten ausgesetzt, mit welchem den Opfern von Diskriminierung die Schuld zugeschoben wird: "Du übertreibst! ( Quelle: TAZ 1993)
  2. "Das kann man nur dadurch wettmachen, daß man einen solchen Fehler zugibt und auf der anderen Seite die Dinge so anspricht, wie sie sind", sagte der frühere CDU-Generalsekretär. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Danke, dass es außer mir noch jemand anspricht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.08.2002)
  4. Es sei imponierend, "wie direkt der Trainer die Spieler anspricht", sagt Metzelder: "Da kann sich keiner verstecken." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.04.2005)
  5. Universitätslehrer, die man angesichts der Abrisse in Altstädten auf den Denkmalschutz hin anspricht, sind überfordert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Ein Thema, das auf verschiedenste Weise alle Menschen anspricht. ( Quelle: Abendblatt vom 15.10.2004)
  7. Sodann ist der Dachauer KZ-Überlebende Max Mannheimer zu sehen, wie er auf einem Parkplatz einen Cabrio-Fahrer auf dessen bunte Tätowierung anspricht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2003)
  8. Wir haben keinen Politiker, der die Hoffnungen der Bevölkerung anspricht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.12.2004)
  9. "Synästhesie" wird jenes Phänomen genannt, wenn ein Reiz bei manchen Personen mehrere Sinnesorgane zugleich anspricht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Das kann dazu führen, daß sich das Unternehmen für einen geringeren Ausgabepreis entscheidet, weil es damit eine genehmere Anlegerschaft anspricht. ( Quelle: Die Zeit 1995)