anspricht

  1. Die Jüngere studiert noch den Fahrplan, als die Ältere sie anspricht: "Ist das vielleicht kalt heute, was?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Denn immer findet sich jemand, der sie drauf anspricht. ( Quelle: BILD 1997)
  3. Die meiste Zeit steht Mülhens vor dem Bus, er ist der Erste, der die Passanten anspricht. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  4. Als einen Drahtseilakt beschreibt er jetzt solcherlei Informationspolitik - obwohl er zu diesem Zeitpunkt nicht gewußt habe, ob Milde diesen Aspekt in seiner Rede tatsächlich anspricht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Wenn man die Spieler später drauf anspricht, wissen sie von nichts. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Der Rundfunk kann seinen Sinn nur dann erfüllen, wenn er statt Hörer Zuhörer anspricht, wenn vor dem Empfangsgerät also Menschen sitzen, die wissen, daß das oberste Gebot des Rundfunkhörens der Wille zur Auswahl ist." ( Quelle: Die Zeit (11/1952))
  7. Wenn man Christdemokraten auf diese Widersprüche anspricht und danach fragt, ob sie, erst einmal in der Verantwortung, nicht bald selbst darunter zu leiden haben werden, weichen sie aus. ( Quelle: Die Zeit (12/2004))
  8. Als Angelika Beer, die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen, Berichte von Greueln in Kosovo-Dörfern anspricht, schreit ein westfälischer Delegierter sie an: "Das erzählt doch der Scharping jeden Abend im Fernsehen." ( Quelle: Welt 1999)
  9. Und manche Schüler von Sankt Afra reagieren empört, wenn man sie darauf anspricht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.08.2001)
  10. Aber dafür gibt es ja den Party-Experten Hantel, zu dem das Schauspiel Kontakt aufnahm, um eine Veranstaltungsreihe zu konzipieren, die ein jüngeres Publikum anspricht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.06.2003)