ausdrücklich

  1. Die Frage von Journalisten, ob dazu auch die betriebliche Mitbestimmung gehöre, bejahte der Wirtschaftsminister ausdrücklich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2003)
  2. Wenn bei einem Gewinnspiel der als Hauptpreis vorgesehene Ferienaufenthalt mit einer Verkaufsveranstaltung verbunden ist, muß darauf ausdrücklich hingewiesen werden (Oberlandesgericht Koblenz, Az. 4 U 932/95). ( Quelle: BILD 1997)
  3. "Nach der Expo ist dann hinreichend Zeit, viele zu kreuzigen", sagte Gabriel, wobei er die Expo-Chefin Birgit Breuel und ihren Geschäftsführer Reinhard Volk ausdrücklich von seiner Kritik ausnahm. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Die Klinikdirektion verbietet es ausdrücklich, in Dienstkleidung zu streiken und bei den Protestaktionen "städtische Materialien und Gegenstände mitzuführen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.12.2005)
  5. Neben feuriger Leidenschaft und technischer Brillanz erfüllt die Show ausdrücklich Attribute wie emotional und erregend. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.07.2001)
  6. Er stützt ausdrücklich die Auffassung, nach der das Projekt "Überbauung Bahrenfeld" eine städtebauliche Maßnahme darstellt, für die der Bund ebenso wenig zuständig ist wie für die jährlich anfallenden Betriebskosten von 7,7 Millionen Mark. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Das AA bestreitet dies ausdrücklich, ohne nähere Angaben zu machen. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.09.2004)
  8. Dennoch zeigt sich die Behörde auch dort großzügig, wo es ausdrücklich nicht erwünscht ist: Andreas Zirkel, der tatsächlich anders heißt, bekam vom Jobcenter Neukölln fünf Monate lang rund 900 Euro Arbeitslosengeld II im Monat überwiesen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.10.2005)
  9. Stattdessen ein Gespräch mit Daviscup-Teamchef Patrik Kühnen, dem er bei der Siegerehrung auf dem Platz ausdrücklich für seinen Einsatz gedankt hatte. ( Quelle: )
  10. Wie aus Konferenzkreisen verlautete, hat Barak seinem Bonner Kollegen bei dem Treffen ausdrücklich für die wirtschaftliche Unterstützung des Nahost-Friedeprozesses gedankt. ( Quelle: Welt 1995)