ausdrücklichen

  1. Nicht nur mit Genehmigung des chinesischen Handball-Verbandes, sondern auf dessen ausdrücklichen Wusch, wie Generalsekretär Hu Jianguo am Sonntag auf einer Pressekonferenz in Neubrandenburg unterstrich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Fordert man eine Offenkundigkeit der Haftungsbeschränkung, so läuft dies im Ergebnis auf das Erfordernis einer ausdrücklichen Risikoklausel hinaus. Zweifellos hat dieser Standpunkt das Argument des besseren Verkehrsschutzes für sich (14). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Mit der ausdrücklichen Genehmigung der Regierung begannen die Robbenfänger ihre Streifzüge durch die Eislandschaft von Neufundland auf der Halbinsel Labrador. ( Quelle: ZDF Heute vom 15.04.2004)
  4. Ebenso die Entpflichtung eines seiner Verteidiger, der gegen den ausdrücklichen Willen seines Mandanten vorzeitig mit den Medien über Details des Falles geplaudert hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.05.2002)
  5. Das Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am kommenden Wochenende im österreichischen Pörtschach geht noch auf einen ausdrücklichen Wunsch von Bundeskanzler Helmut Kohl zurück. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Die Ergebnisse präsentierte der Bürgerverein Brandenburg-Berlin (BVBB) vor einer Woche mit dem ausdrücklichen Hinweis, die Proben seien streng nach Vorschrift entnommen worden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.05.2002)
  7. Aber einen Krieg gegen den ausdrücklichen Willen des UN-Sicherheitsrates zu beginnen, wäre ohne Vorbild. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.03.2003)
  8. Und in Zukunft, so erklärte die Telekom am Dienstag, werde der neue Service ohnehin nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden aktiviert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Dort darf der geplante Aufmarsch der Neonazis gegen den ausdrücklichen Willen der Stadt durch den linksalternativ geprägten Stadtteil Connewitz führen. ( Quelle: Die Welt vom 30.04.2005)
  10. Die Stalin-Schnurre jedenfalls stellt neben der ausdrücklichen, gewollt komischen Thematisierung der Stasi ein absolutes Novum im Kantschen Werk dar. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.03.2002)