deutschsprachiger

  1. Dabei werden Gedichte von Urs. Fiechtner vertont von dem chilenischen Gitarristen Sergio Vesely, dessen Interpretationen moderner deutschsprachiger Lyrik, so die Veranstalter, den Texten "einen überraschenden, multikulturellen Hintergrund" gäben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Die Robert-Bosch-Stiftung und das Deutsche Polen-Institut haben für das Jahr 1994 zum zweiten Mal den Förderpreis für polnische Übersetzer deutschsprachiger Literatur ausgeschrieben. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Portugals Hauptstadt Lissabon wurde zum "Hafen der Hoffnung" für mehr als 100000 bedrohte Europäer, darunter etwa 40000 deutschsprachiger Herkunft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Das Pen-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland hat die Haltung des Internationalen Pen und seines Friedenskomitees zum Kosovo-Konflikt kritisiert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Er empfinde überhaupt keine Spannungen mehr, sagt Andreas, Sohn deutschsprachiger Eltern aus Bozen mit Studienplatz in Mailand: "Im Gegenteil, ich denke, dass das Zusammenleben heute besser denn je ist." ( Quelle: Tagesschau vom 12.11.2005)
  6. Der Stückemarkt im Rahmen des Berliner Theatertreffens wird auch in diesem Jahr wieder Lesungen von fünf neuen Arbeiten deutschsprachiger Autoren bringen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Ausgezeichnet wurde auch, was bis zu diesem Moment unmöglich schien, die avantgardistischste, schwierigste Form deutschsprachiger Bühnenliteratur. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.10.2004)
  8. Freunde deutschsprachiger Rockmusik sind am Sonnabend ab 21 Uhr in die Wabe, Danziger Straße 101 in Prenzlauer Berg eingeladen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Damals hatte ich schon, lange zurückliegend, die zweite osteuropäische Katastrophe innerhalb der sich zersetzenden Pax Sovietica miterlebt, wohl intensiver als irgendein anderer deutschsprachiger Journalist. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  10. Es ging, wie berichtet und dokumentiert, um die Nicht-Teilnahme an dem internationalen PEN-Treffen in Dubrovnik sowie um die Beziehung zum Londoner PEN- Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, der Nachfolgeorganisation des Exil-PEN. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)