dröhnende

  1. Oben, über den Wipfeln der Kastanien: dröhnende Hammerschläge. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.06.2005)
  2. Ob die dröhnende Versicherung des schlafzimmeräugigen Petersburger Deputierten und Fernsehsensationalisten Alexander Newsorow, in Tschetschenien würden russische Gefangene kastriert, dies neutralisierte? ( Quelle: TAZ 1995)
  3. Im Keller die dröhnende Rotation. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.07.2005)
  4. Was sich dann aber im monumentalen Zuschauerraum zuträgt, ist nichts als das dröhnende, aufgedonnerte Nichts - also eine konsequente Fortsetzung der letzten Michael-Simon-Inszenierungen, "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" an der Berliner Volksbühne, "Tosca!" ( Quelle: Die Zeit (48/1996))
  5. Die aufgekratzte Stimmung wird durch brummbärig in den tiefsten Lagen dröhnende Männerstimmen ab und zu ins pittorek Bizarre gelenkt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.03.2003)
  6. Kopfschmerzen hoch über den Wolken können aber auch durch mangelnden Sauerstoff ausgelöst werden - die oftmals "dicke" Luft in den Maschinen und das dröhnende Geräusch der Motoren sind aber nicht immer allein Urheber der pochenden Beschwerden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Das Strickmuster mag einfach erscheinen: eine eingängige Melodie, schwer dröhnende Gitarren, ein sich ruhig und dumpf dahinwälzender Rhythmus, Desillusion im Text. ( Quelle: TAZ 1992)
  8. Nur das dröhnende Orchestrion fehlt; die Prager Köpfe rollen geräuschlos, Parteisekretäre, Dorfpfarrer, Pfadfinder, Buchhalter, Stalinpreisträger, Schlagerkomponisten, Stalinisten, Leninisten, Revolutionäre und Konterrevolutionäre. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.02.2002)
  9. Am Samstag zerriß nur der dröhnende Ruf, "Der Eismann ist da", die bleierne Stille auf der Haupttribüne. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Wenn Bertinotti öffentlich auftritt, ist keine dröhnende Propaganda zu hören. ( Quelle: Welt 1997)