einberufenen

  1. Auf einer Pressekonferenz in Bonn wurden die Ergebnisse einer im Juni einberufenen, international besetzten Kommission aus Wissenschaftlern und Juristen namens "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" vorgestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Der für den 30. Juni 1999 nach Berlin einberufenen Hauptversammlung wird die Ausschüttung einer Dividende von 26,- DM je Aktie vorgeschlagen (Vorjahr: 20,- DM zuzüglich 4,- DM Bonus). ( Quelle: OTS-Newsticker)
  3. In einer eilig einberufenen Sitzung mit den Nazi-Ministern Joseph Goebbels und Hermann Göring sollte Hilgard die Interessen der Versicherungsbranche vertreten. ( Quelle: Die Welt vom 09.11.2005)
  4. 'Das ist nun genau die Vorverurteilung, die wir durch unsere sachliche Debatte vermeiden wollten', beschwert sich HRK-Präsident Hans-Uwe Erichsen auf der zur Tagung einberufenen Pressekonferenz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Anders Eckhard Kalanke: In einer eigens einberufenen Pressekonferenz, bei der ihm drei Anwälte sekundierten, machte der Gartenbauingenieur klar, wie er sich die Zukunft vorstellt. ( Quelle: TAZ 1995)
  6. Und so wird er den Beschäftigten bei einer für heute eiligst einberufenen Betriebsversammlung trotz der vielen Fragen auch nicht viel Neues erzählen können. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.07.2004)
  7. Fehlt noch die Freie Universität (FU), an der heute in einer für 14 Uhr einberufenen Vollversammlung in der Silberlaube eine Entscheidung fallen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.11.2003)
  8. Zwischendurch legte der Sozialdemokrat gestern in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz sein Antwortschreiben an Ministerpräsident Manfred Stolpe vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Der Aufsichtsrat des HSV gab nach einer kurzfristig einberufenen Sitzung bekannt, den am 28. Januar kommenden Jahres auslaufenden Vertrag des Sportchefs und stellvertretenden Vorsitzenden definitiv nicht zu verlängern. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.06.2002)
  10. Rühe sagte in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz: "Dies ist nicht die Stunde des Streits der Juristen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)