eingeengt

  1. Ihrem christlich-humanitären Ansatz kann man kaum wiedersprechen/ es tat auch niemand -, aber er sieht die Realsituation unserer Gesellschaft zu sehr durch die Schwarz-Weiß-Brille, der Kulturbegriff ist zu einseitig eingeengt. ( Quelle: TAZ 1988)
  2. Immer wieder die Umwegleitungsschilder, denen der Wissenschaftler folgte, seine überbordende Fantasie eingeengt oder in unwegsames Gelände geführt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.05.2003)
  3. Universitäten und Forschungseinrichtungen sollen mehr Selbständigkeit erhalten und nicht länger vom Hochschulrahmengesetz eingeengt werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.08.2004)
  4. Auch wenn mit einer handlichen digitalen Videokamera gedreht wurde, wirken die Akteure in ihrem Bewegungsspielraum nicht befreit sondern zusehens eingeengt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.09.2002)
  5. Zum anderen hat ein Streik immer auch die fatale Folge, daß unter seinem Druck der Spielraum für kluge und weitreichende Verhandlungslösungen eingeengt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Vermehrte Anschläge auf die Zivilbevölkerung in den vergangenen Wochen haben gezeigt, daß ihr Handlungsspielraum trotz großer Verluste durch die Bombardierung ihrer Rückzugsgebiete in den Bergen kaum eingeengt werden konnte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Der Spielraum für weitere Zuwächse hat sich laut Waldmann aber wegen des relativ ausgeglichenen Markts und des wachsenden Preisbewußtseins der Nachfrager auf hohem Niveau etwas eingeengt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  8. Auf Höhe der Autobahn 115 wird die Fahrbahn stadtauswärts am Dienstag und Mittwoch zwischen acht Uhr und 16 Uhr eingeengt, wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Selbst dann könnten Sie sich durch das Zusammenleben eingeengt fühlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.08.2004)
  10. Die dem Dritten Reich immanente Begrenztheit hat dessen Handlungsspielraum in einer Weise eingeengt, die es ihm zu keinem Zeitpunkt erlaubte, den Krieg aus eigener Anstrengung siegreich zu beenden. ( Quelle: DIE WELT 2000)