erntet

  1. Vor allem die geplante Kürzung der Mittel für die Allgemeinen Studierendenausschüsse bei zu geringere Beteiligung an den Wahlen zur Studierendenvertretung erntet Kritik. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.06.2004)
  2. Während man in Europa Zapatero dafür lobt, daß er im Verfassungsstreit die Blockadepolitik seines Amtsvorgängers José María Aznar aufgegeben hat, erntet der Premier im eigenen Land Kritik für seine Kompromißbereitschaft. ( Quelle: Die Welt vom 02.02.2005)
  3. Seit 13 Jahren bewirtschaftet Toni Lütke Schwienhorst das Gut, von dem ihre Großeltern 1945 vertrieben wurden, zusammen mit ihrem Mann Heiner, der gerade Buchweizen erntet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.09.2004)
  4. Dennoch erntet, wer sich in Metzgers Büro nach einem Wechsel des Chefs zur GEBB erkundigt, nur eines: Schallendes Gelächter. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Auch Udes Ankündigung, die Stellen und Bereiche, die dem Rotstift zum Opfer fallen, erst im April zu verkünden, erntet heftigen Widerspruch von Seiten der CSU. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Wenn Bouteflika die in Oran oder Tlemcen seine Landsleute anfleht, ihm zu helfen, die "Kultur des Hasses" zu ersticken, erntet er tosenden Beifall. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Was die Freiheitlichen in der Wählergunst verlieren, erntet die Volkspartei. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Der Goliath-Lieferwagen und der kleine Lloyd brachten Borgward Geld -Renommee erntet er mit dem Hansa 1500. ( Quelle: Die Zeit (21/2004))
  9. Dafür erntet diese Sozialdemokratie heute zu Recht das Lob der Kapitalvertreter, die offenbar in Rot-Grün die augenblicklich optimale Form der politischen Vertretung und Durchsetzung ihrer Interessen sehen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  10. Als er davon spricht, daß er die Unterstützung aller brauche, erntet er Pfiffe von den Enttäuschten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)