glatt

1 2 5 7 9 48 49
  1. Kennte man nicht die Arbeitslosenzahlen, hätte man glatt den Eindruck, er würde arbeiten. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.07.2002)
  2. "Mann, ist das heute wieder kalt", brummt der Käpt n. "Bei so einem Wetter möchte man glatt ne Ente sein, die hat zwar kein dickes Fell, aber dicke Federn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Daß die SPD programmatisch "zu glatt" und der CDU zum Verwechseln ähnlich geworden sei, wollte Schmidt nicht gelten lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Kühl und glatt stehen sie da, die prunkenden Bauwerke, viele entworfen von Star-Architekten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Aber selbst wenn alles erinnert sei -das ist die Erfahrung dieser Ausstellung -, geht diese Geschichte nie glatt auf. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.12.2005)
  6. Könnte man den kleinen Schalter-Zipfel an der Ecke doch glatt übersehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.08.2002)
  7. Charttechnisch biete der Markt wenig Anhaltspunkte, nachdem während der Handelstages mehrere vermeintliche Unterstützungslinien "glatt durchbrochen" worden seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Und wie Bolaño diese Geschichte erzählt, ist großartig, denn zwischendurch droht man glatt zu vergessen, daß sie fiktiv ist. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  9. Geht alles glatt, so hoffen die Strategen im Kanzleramt, profitiert Rot-Grün bei der Wahl von der Feststimmung im Land. ( Quelle: Spiegel Online vom 21.11.2004)
  10. Ereifert sich ein hier aus gutem Grunde anonym bleibender Standinhaber mit den Worten: "Wenn das mal rauskommt, warum der Senator Jäger sich so für diese dusselige Granitstrecke starkmacht, dann kann der sich glatt aufhängen. ( Quelle: TAZ 1994)
1 2 5 7 9 48 49