h

  1. Man könnte nun daran denken, vor und nach der Kontrastmittelinjektion aufgenommene Röntgenbilder zu vergleichen, d. h. zu subtrahieren (Subtraktionsangiographie) und dadurch das Kontrastmittel besser sichtbar zu machen. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  2. Im brigen berrascht dann doch, welche Machtf lle der Autor dem damaligen Mitarbeiter der Kulturverwaltung G ntzer zubilligt, wenn er suggeriert, dieser h tte seinerzeit Gesetze des Landes Berlin beeinflussen kÜnnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Die Kosten dafür teilen sich das Land Hessen und der lsb h, 2003 sind das jeweils 384 000 Euro, weitere 200 000 Euro schießen die Verbände selbst zu. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.05.2003)
  4. Auch im Fall der telegrafischen Berufungseinlegung muß sichergestellt sein, daß das Rechtsmittel autorisiert ist, d. h., daß ein vor dem Berufungsgericht postulationsfähiger Vertreter die Verantwortung für die Berufungseinlegung übernimmt. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  5. Einheit "Konzern" nicht nach dem Rosinenprinzip erfolgen, d. h. nur dem Arbeitgeber mehr Möglichkeiten zur Datenverarbeitung eröffnen darf. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  6. Zur Strafe wurde nicht nur Minister Wilhelm Zaiser abgesetzt, sondern gleich das ganze Ministerium degradiert, d. h. als Staatssekretariat dem Innenministerium unterstellt - gewissermaßen zur Bewährung. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Die Mitglieder des Sicherheitsrates sind heillos zerstritten: Großbritannien und die USA drohen Saddam mit "schwersten Konsequenzen" (d. h. einem Militärschlag), wenn er erneut seine Zusagen bricht. ( Quelle: BILD 1998)
  8. Vorruheständler Wolfgang Kunze erzählte von einem Spandauer Jugendlichen, der auf einer Urlaubsreise seinen Sohn kennenlernte und erstaunt war, daß Ossis n i c h t dumm und faul sind und tatsächlich mit Messer und Gabel essen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. WIMBLEDON, 8. Juli. Entgegen landläufiger Meinung wird beim Champions Dinner n i c h t getanzt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.07.2002)
  10. Von 16 000 Anträgen unternehmensbezogener Restitution, d. h. die Wiedereinrichtung von Betrieben, hätten 10 000 erledigt werden können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)