heißen

  1. Abends, wenn der Tag gemeistert ist, alle Ovationen entgegen genommen, dann fahren die beiden nach Hause vor die Tore der Stadt, dorthin, wo die Straßen Am Hirtenacker heißen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Für die Klugheit, mit der Karin von Welck bei komplizierten Aufgaben zu Werke geht, bietet der kulturpolitische Dauerbrenner der Bibliothekendie in Hamburg Öffentliche Bücherhallen heißen -, das bisher beste Beispiel. ( Quelle: Die Welt vom 04.01.2005)
  3. "The Butcher" wird sein Kunstwerk heißen, wenn es in einer Woche fertig ist. ( Quelle: )
  4. Antipoden - also "Gegenfüßler" heißen die Lebewesen, die mit ihren Füßen auf der entgegengesetzten Seite der Erdkugel (von uns aus gesehen) mit dem Kopf nach unten stehen, ohne daß ihnen deswegen das Blut zu Kopf stiege. ( Quelle: )
  5. Fast täglich sind die Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in der heißen Phase des Wahlkampfs bei Veranstaltungen vor Ort. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Trotz heißen Wetters war der 42-Jährige für die Abkühlung keineswegs dankbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2005)
  7. Gemäß der Gallup-Umfrage sind 86 Prozent der Argentinier mit Duhaldes Amtsführung unzufrieden - nur noch sechs Prozent heißen sie gut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.07.2002)
  8. Sie heißen Wolfgenki, Schräger Vogel, Sturmbox, Nagasaki Hafa, Conyne oder Octopus und sind immer dann am eindrucksvollsten, wenn sie in die Luft gehen - die Drachen, die dem Club Aiolos gehören. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.09.2004)
  9. Und dessen Betreten wird durch kein Schild verboten, man kann sich also ungehindert zu einem Sonnenbad drauf niederlassen oder sich an heißen Tagen einen schattigen Ruheplatz unter den alten Bäumen suchen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die glühenden Augen für die köstliche Süße des bitteren Liebesschmerzes teilen die drei heißen Stars von heute zwar auch mit ihren Vorgängern, der Rest aber unterscheidet sie: Alle drei sind ernsthafte Größen oder mindestens auf dem Weg dahin. ( Quelle: DIE WELT 2001)