lindern

  1. Tatsächlich beschreibt der Vorwurf eine Kluft, in der die Medizin weltweit steckt: Ärzte und Patienten sind meist engagiert, wenn es darum geht, Symptome einer Krankheit zu lindern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.09.2002)
  2. Die 130 Mehrfamilienhäuser sollen die Wohnungsnot der aus Deutschland abgezogenen russischen Streitkräfte lindern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Um das Elend zu lindern und die Menschen wieder an den Glauben heranzuführen, wurden Trinkerheilanstalten, Heime für Arbeiter oder für Epilepsiekranke gegründet. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Man hat den Groszschen Schrecken immer mal wieder zu lindern versucht. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. 'Wir haben früher zu DDR-Kollegen menschliche Kontakte gepflegt; dabei wollten wir ein wenig ihre Schwierigkeiten lindern, die sie mit dem kommunistischen System hatten', erklärte Hollmann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Sinnvoll findet er es allenfalls, Plüschtiere mit ätherischen Ölen zu versehen, die Erkältungssymptome lindern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.04.2001)
  7. Rau sicherte zu, "alles in unseren Kräften liegende zu tun, um das Leid und die Not, die diese Katastrophe über die Betroffenen gebracht hat, zu lindern". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Die Regierung will damit das Wirtschaftswachstum steigern und die Etatnöte lindern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.11.2004)
  9. Die Änderung des Lehrerbildungsgesetzes soll den Fachlehrermangel lindern helfen. ( Quelle: Die Welt vom 12.01.2005)
  10. Mit Mitteln des katholischen Hilfswerkes Misereor hilft er, die Not in den Armenvierteln rund um die Stadt zu lindern. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.06.2003)