parteiübergreifenden

  1. Der kulturell sehr gebildete und auch politisch bestens informierte Pater Anselm pflegt hier in freier benediktinischer Tradition die alte Liberalitas Bavariae mit fach- und parteiübergreifenden Gesprächen. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Eigentlich hatte ich auf den parteiübergreifenden Konsens vertraut, daß wir in der Bundesrepublik in einem Sozialstaat leben, und dies auch den verunsicherten Armen, Alten und Behinderten in Ostberlin immer wieder erklärt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Laut dem parteiübergreifenden Abkommen sollen die meisten jüdischen Siedlungen im Gebiet des künftigen Palästinenserstaats unter israelischer Souveränität bleiben. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Der Chef der bayrischen Staatskanzlei, Erwin Huber (CSU), erneuerte sein Angebot zu einem parteiübergreifenden Rentenkompromiss - falls die rot-grüne Regierung ihre Rentenkürzung zurücknehme. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Der CSU-Generalsekretär sieht trotzdem kaum eine Chance, die Frage der Einwanderung und der Asylgesetzgebung im großen parteiübergreifenden Konsens zu lösen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Glogowski pocht seit der Hessen-Wahl am lautesten auf einen parteiübergreifenden Kompromiß, der dem Optionsmodell sehr nahe kommt. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Und das im parteiübergreifenden Konsens gegen das Ungarn, das die Slowakei ein Jahrtausend lang regierte. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Die bayerische Staatsregierung will - abweichend von dem in Bonn erzielten parteiübergreifenden Kompromiß - schwangere Frauen dazu verpflichten, in der Konfliktberatung die Gründe für einen beabsichtigten Schwangerschaftsabbruch zu nennen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die von Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) propagierte Politik des "Brandenburger Weges" der parteiübergreifenden Zusammenarbeit "hat in eine Sackgasse geführt und ist gescheitert", sagte Schönbohm gestern in Potsdam. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Die rechtsgerichtete Konservative Partei lehnt die Bildung der beiden parteiübergreifenden Kommandos für die künftige Armee und für die Friedensstreitmacht ab. ( Quelle: FAZ 1994)