prägen

1 2 5 7 9 36 37
  1. Musiktheater als sanfter Spuk, als samtige Grausamkeit, als Spiegel täuschender Binnen-Reflexe und Überlagerungen, die Berlioz' "dramatische Legende" auf so einzigartige Weise prägen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Wird, wie der amerikanische Medientheoretiker Marshall McLuhan es schon am Beispiel der Druckerpresse diagnostiziert hat, Information zum Rohstoff, so wird dessen Verteilung die Gestalt der Gesellschaft prägen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Da sollen dann angemessene Modelle der unterschiedlichen Terrororganisationen zum Tragen kommen, die das Handeln der Einzelnen prägen. ( Quelle: Telepolis vom 07.05.2002)
  4. Das bestätigt auch DLV-Präsident Professor Helmut Digel mit seinem Wort vom 'Biographien prägen'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bauten mit einem Stahlskelett - sie prägen die Marzahner Silhouette - sind noch flexibler. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Eine Richtungsentscheidung steht an, die das zwischen euroatlantischem und rußlandfreundlichem Kurs hin und her schlingernde Land auf viele Jahre prägen wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.10.2004)
  7. Das gilt nicht nur, aber auch gerade für den deutschen Protestantismus, der als liberal-aufgeklärter Kulturprotestantismus immerhin das politische Milieu Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg weit über die Konfessionsgrenzen hinaus zu prägen verstand. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Und seit er ab 1919 die Landschaft am Walchensee entdeckt und zu seinem neuen Thema macht, verändert sich der Pinselduktus, abstrakte Elemente prägen auch das Porträt, das Gesicht wird nicht nur zum Teil der Landschaft, es löst sich gar in ihr auf. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.11.2004)
  9. Weniger hübsche Tiere prägen dort den Speiseplan. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.04.2002)
  10. Die backsteinroten Textilfabriken, die Paläste der Fabrikanten und die tristen Arbeitersiedlungen prägen bis heute das Stadtbild. ( Quelle: Die Welt vom 21.10.2005)
1 2 5 7 9 36 37