unbeschwert

  1. Der Kölner gilt in der Welt als kulturbewusst und gelassen, im Schatten des Doms, so die Legende, könne man unbeschwert heitere Musenstunden erleben. ( Quelle: Die Zeit (30/2003))
  2. Im Stadtbild des Ostens fallen mir - mehr als am Ku damm oder Charlottenburg insgesamt - mehr Ausländer auf als Deutsche, weil sie sich häufig laut und unbeschwert unterhalten, da sie ja keiner verstehen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Aber: Nicht einmal Vegetarier können ihr Essen in diesen Tagen unbeschwert genießen. ( Quelle: Die Welt vom 19.10.2005)
  4. "Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man als Außenseiter unbeschwert in die Runde gehen kann oder. wie jetzt Leuterhausen. zu den Top-Teams gehört", wunderte sich SG-Trainer Heiner Brand nicht über die anfänglichen Mißerfolge der Leutershausener. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Zumal es sich auf diesem relativ jungen Feld der Kunst für Frauen noch unbeschwert ackern läßt, weil auf ihm noch keine größere kunsthistorische (= abermals männerbestimmte) Last ruht. ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Allerdings blieben die neuen Systemdenkereien von Anfang an von konkreten politischen Perspektiven unbeschwert. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Ich holte mir also nicht eben unbeschwert einen runter zu den Klängen des Liedes Rügen, du Perle der Ostsee und fiel in flachen Schlaf. ( Quelle: Die Zeit (33/1999))
  8. Ein Kind sollte unbeschwert aufwachsen. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.08.2005)
  9. Hier wird Waters' Film ganz zum Spielfeld für Jamie Lee Curtis: Virtuos und wunderbar unbeschwert gibt sie dem Mädchen in der Frau Gestalt. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.12.2003)
  10. Seine Kinder, gänzlich unberührt vom Judentum, sie waren schließlich Protestanten, wuchsen unbeschwert auf und neugierig auf alles, was den inneren Menschen bildet. ( Quelle: Welt 1998)