verärgern

  1. In den USA endet in der Nacht zum Dienstag die Wirksamkeit des Verbots so genannter Angriffswaffen, weil die Bush-Regierung die Waffenlobby nicht verärgern will. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.09.2004)
  2. Ob man sich von seinen Sprachwindungen erfreuen oder verärgern läßt, mag jeder selbst entscheiden; ebenso, ob man den Geschmack der einen oder anderen Schilderung teilt oder sich bisweilen etwas sachlichere Berichterstattung wünschen würde. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Schon den Abriss der Nazi-Reliquie finanzierte er aus eigener Tasche, um die Geldgeber seines Hauses nicht zu verärgern. ( Quelle: Sat1 vom 08.12.2005)
  4. Man müsse jetzt der Türkei dafür die 150 Millionen D-Mark Hermeskredite bewilligen, um die Regierung in Ankara nicht noch mehr zu verärgern. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Doch sie verärgern durch längere Wartezeiten die Touristen, die man so gern wieder ins Land bringen möchte. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Offenbar wollte der Finanzsenator den Stadtentwicklungssenator nicht noch mehr verärgern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.01.2003)
  7. Denn die Koalition glaubte, am 28. Oktober einen Weg gefunden zu haben, wie das Handelsverbot aufrecht erhalten bleiben kann, ohne zugleich die chinesische Seite zu sehr zu verärgern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.12.2004)
  8. Zur vermeintlichen Verkehrssicherheit erklärte Klaus Bernhardt, dass ein "Mehr" an Kontrollen die Bürger verärgern würde und zusätzlich ein erhöhter Verwaltungsaufwand entstehe. ( Quelle: Frankenpost vom 23.07.2005)
  9. Das mag wiederum manche Leser verärgern, weil sich auf "Shikasta" ein ganzer Kult aufgebaut hat. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Bush wird mit seinen Vorschlägen jedoch voraussichtlich unter der 40-Prozent-Marke bleiben, um seine Handelspartner nicht zu sehr zu verärgern. ( Quelle: )