verärgern

  1. Beide Regierungen begründen ihre Schritte damit, daß sie Indonesiens Präsidenten Suharto nicht verärgern wollen. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Auch wären sich die beiden bedeutenden Auktionshäuser Londons zu fein, die Monarchin mit Indiskretionen zu verärgern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Vier Gesetze bzw. Gesetzesänderungen der Regierung verärgern die Wirtschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Ferrari wollte seine Nummer eins nicht verärgern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Es sind nicht die aktuellen französischen Haushaltsdaten allein, die die Minister der Euro-Zone verärgern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2002)
  6. Die Frage wurde 1999 vor und während der Luftangriffe in den Nato-Gremien schlicht ausgeklammert - aus Desinteresse oder aus Angst der militärisch hilfebedürftigen Europäer, den starken Verbündeten zu verärgern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2001)
  7. In der Tat würden Zulieferer schon deshalb vor solchen Plänen zurückschrecken, weil sie die Kunden ihres Stammgeschäfts, also die Hersteller, verärgern würden. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Will er nun die trauernde Verwandtschaft nicht verärgern, empfiehlt es sich eben nicht, den Toten zu entkleiden und bei heller Beleuchtung von allen Seiten sorgfältig zu betrachten. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  9. Doch nicht diese Ziele an sich verärgern die Teamchefs, sondern der Weg dorthin und Mosleys Art der Präsentation. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.07.2004)
  10. Und dann setzte er noch eins drauf: "Wenn Eric so weitermacht, wird er die Mannschaft verärgern und mit der Bank konfrontiert." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)