verprellen

  1. Beobachter vermuten hinter Bushs Entscheidung reines taktisches Kalkül: Das Risiko, eine Kernwählerschaft zu verprellen, wiegt danach weniger. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.05.2003)
  2. Sie verprellen mit ihrem Taktieren und Verzögern lieber ihre Kunden, als sie offen zu informieren - und sich der Kritik der Verbraucher zu stellen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.01.2002)
  3. Wie auch beim Internationalen Gerichtshof (IStGH) suchen die Europäer lieber den Kompromiss, anstatt den Partner jenseits des Atlantiks zu verprellen. ( Quelle: ZDF Heute vom 02.09.2002)
  4. Man hat in Washington andere Sorgen und nicht die Absicht, jüdische Wähler und christliche Fundamentalisten zu verprellen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.10.2004)
  5. Damit hat die EU scheinbar ein Problem weniger, denn Brüssel wollte Kiew zwar nicht verprellen, konnte aber auch noch keine konkreten Perspektiven für eine Zusammenarbeit oder gar Aufnahme anbieten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2004)
  6. Um schwächere Teilnehmer nicht zu verprellen, gibt es aber parallel noch ein Dressur-Championat, bei dem die etwas leichteren Aufgaben St. Georg und Intermédiaire I zu absolvieren sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.07.2003)
  7. Wenn Kennedy sich dort links von der Regierung positioniert, wird er mögliche rechte Wechselwähler verprellen. ( Quelle: )
  8. Womöglich will man einfach nur den freundlichen Herrn Larfaoui nicht verprellen, indem man ihm zu verstehen gibt: Man will die Titelkämpfe seines Verbandes gar nicht um jeden Preis haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2005)
  9. Er will "gewisse Dinge dem Boden entreißen", aber "nicht verhindernd wirken", also Bagger-Kahlschläge vermeiden, ohne Investoren zu verprellen. ( Quelle: TAZ 1991)
  10. Die meisten großen Investmentbanken halten sich deshalb derzeit mit öffentlichen Urteilen über Kingfisher zurück, um keinen potenziellen Kunden zu verprellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.07.2002)